Sonnenflecken gibt es in allen Größen und Formen. Einige Gruppen von Sonnenflecken haben eine komplexere magnetische Struktur als andere Sonnenfleckengruppen und erzeugen mit größerer Wahrscheinlichkeit Sonneneruptionen. Aber woher wissen wir, ob eine Sonnenfleckengruppe eine Bedrohung für starke Sonneneruptionen darstellt? Um die Unterschiede zu kennen, hat das Mount-Wilson-Observatorium in Kalifornien (USA) Regeln aufgestellt, damit jede Sonnenfleckenregion eine bestimmte magnetische Klassifizierung erhält.
Jeden Tag werden die Sonnenflecken auf der Sonne gezählt und jede Sonnenfleckengruppe erhält von den Weltraumwetter-Spezialisten eine Nummer, eine magnetische Klassifizierung und Fleckenklassifizierung. Auf unserer Website finden Sie eine Übersicht aller Sonnenfleckengruppen mit ihren Klassifizierungen. Im Folgenden erfahren Sie, was all das bedeutet.
Mehr als die Hälfte der beobachteten Sonnenfleckengruppen erhalten eine Alpha- oder Beta-Klassifizierung, wobei größere Sonnenflecken oft komplexer sind und eine Beta-, Beta-Gamma- oder Beta-Gamma-Delta-Klassifizierung erhalten. Es ist bekannt, dass Delta-Sonnenflecken sehr aktiv sein und die intensivsten Sonneneruptionen erzeugen können.
Lassen Sie uns etwas tiefer in die magnetische Delta-Klasse eintauchen. Dies ist aufgrund der hohen Sonnenaktivität, die sie häufig verursachen, die interessanteste Art von Sonnenfleckenstruktur. Mit der folgenden Liste können Sie feststellen, ob ein Sonnenfleck eine magnetische Deltastruktur hat:
Ein Beispiel für eine sehr komplexe Sonnenfleckengruppe mit einer magnetischen Beta-Gamma-Delta-Klassifizierung, wie sie vom HMI-Instrument der NASA SDO gesehen wurde. Diese Sonnenfleckenregion war die Quelle einer großen X2.3-Sonneneruption. Das obere Bild zeigt uns diese Sonnenfleckenregion im sichtbaren Licht. Das untere Bild ist ein sogenanntes „Magnetogramm“ und zeigt das magnetische Layout einer Sonnenfleckenregion. Die rote Farbe kennzeichnet Sonnenflecken oder Bereiche mit negativer Polarität und die blaue Farbe kennzeichnet Bereiche mit Sonnenflecken mit positiver Polarität.
<< Zurück zur vorherigen Seite
Um unseren vielen Besuchern auch bei starkem Ansturm eine optimale Polarlicht-Vorhersage bieten zu können, braucht es eine teure Serverausstattung. Unterstützen Sie dieses Projekt mit ihrem Beitrag, damit der Betrieb aufrechterhalten werden kann!
Letzte Klasse X-Eruption | 07/08/2023 | X1.51 |
Letzte Klasse M-Eruption | 28/11/2023 | M9.82 |
Letzter geomagnetischer Sturm | 25/11/2023 | Kp6 (G2) |
Tage ohne Flecken | |
---|---|
Letzter fleckenlose Tag | 08/06/2022 |
Monatliche mittlere Sonnenfleckenzahl | |
---|---|
Oktober 2023 | 99.4 -34.2 |