Eine der wichtigsten Aufgaben, die wir hier auf der SpaceWeatherLive müssen, ist, dass unsere Besucher mehr über das Weltraumwetter, wenn sie unsere Website besuchen. Das ist genau der Grund, warum wir eine große Hilfe-Bereich mit vielen Artikeln, wo wir tiefer graben in der Welt der Weltraumwetter haben. Allerdings haben wir noch empfangen eine Menge Fragen auf SpaceWeatherLive und einige dieser Fragen zurück jeder so oft. Die Fragen, die wir empfangen die am häufigsten kann nun in dieser FAQ.
Sonneneruptionen können sich nicht nur in ihrer Stärke, sondern auch in ihrer Dauer dramatisch unterscheiden. Einige Sonneneruptionen dauern Stunden und andere nur ein paar Minuten. Lange Sonneneruptionen werden oft (aber nicht immer!) von einem Ausstoß von Sonnenplasma begleitet. Dies nennen wir einen koronalen Massenauswurf. Sonneneruptionen, die nicht sehr lange (impulsiv) dauern, können immer noch einen koronalen Massenauswurf auslösen, aber dies ist ziemlich selten, und wenn dies der Fall ist, sind diese koronalen Massenauswürfe oft nicht so stark wie koronale Massenauswürfe, die während einer langen Sonneneruption entstehen.
Es gibt kein genaues Zeitlimit, das eine Sonneneruption erreichen muss, um als Langzeitereignis eingestuft zu werden. Aber die amerikanische NOAA SWPC klassifiziert eine Sonneneruption als Langzeitereignis, wenn die Sonneneruption noch im 30 Minuten nach dem Start im Gange ist.
Image: Example of an impulsive solar flare.
Image: Example of a long duration solar flare.
Bild: Die Parker-Spirale.
Das Solar Dynamics Observatory der NASA befindet sich in einer geosynchronen Umlaufbahn um unseren Planeten. Von dort hat man normalerweise einen freien Blick auf die Sonne. Allerdings blockiert die Erde zweimal im Jahr in der Nähe der Tagundnachtgleiche jeden Tag für eine gewisse Zeit den Blick von SDO auf die Sonne. Diese Finsternisse sind am Anfang und am Ende dieser dreiwöchigen Finsternis-Saison ziemlich kurz, aber in der Mitte auf 72 Minuten ansteigend. Wenn Sie ein komplett schwarzes Bild von SDO sehen, dann schauen Sie wahrscheinlich auf die Erde!
Manchmal haben Sie vielleicht das Glück, auf den Bildern des Solar Dynamics Observatory der NASA ein viel kleineres Objekt zu sehen: den Mond! Der Mond kann auch auf Bildern des Solar Dynamics Observatory der NASA erscheinen, aber er wird niemals die gesamte Sonne für sehr lange Zeit blockieren, wie dies die Erde tut.
Animation: Die Erde blockiert SDOs Sicht auf die Sonne.
Animation: Der Mond blockiert SDOs Sicht auf die Sonne.
Um die magnetische Polarität von Sonnenflecken und die magnetische Klassifizierung einer Sonnenfleckengruppe zu bestimmen, verwenden wir Magnetogrammbilder des SDO/HMI-Instruments. Dies ist ein Magnetogramm mit Sichtlinie, obwohl das Magnetfeld der Sonne 3D ist. Dies macht es aufgrund des Projektionseffekts unmöglich, die magnetische Anordnung einer Sonnenfleckenregion in der Nähe der Ränder genau zu bestimmen, da sich die Polarität der Sonnenflecken in der Nähe der Ränder zu ändern scheint.
Bild: Projektionseffekt.
Differenzbilder werden durch Subtrahieren eines Bildes von dem vorhergehenden Bild erzeugt. Dies zeigt, was sich von einem Bild zum anderen geändert hat und wird häufig bei der Analyse von Sonnenereignissen verwendet. Koronale Massenauswürfe und ihre genaue Flugbahn können mit normalen Bildern manchmal schwer zu erkennen sein, was Differenzbilder oft zu einem unschätzbaren Werkzeug macht. Sonneneruptionen sind auch viel einfacher zu erkennen und mit Differenzbildern zu analysieren.
Animation: Differenzbilder von SDO einer Eruption im Jahr 2015.
Animation: Differenzbilder von SOHO/LASCO eines koronalen Massenauswurfs im Jahr 2017.
Jeder Ort in den hohen Breiten kann Polarlichter mit einem Kp von 4 sehen. Für jeden Ort in den mittleren Breiten wird ein Kp-Wert von 7 benötigt. Die niedrigen Breiten benötigen Kp-Werte von 8 oder 9. Der Kp-Wert, den Sie benötigen, hängt natürlich davon ab, wo Sie sich auf der Erde befinden. Wir haben eine praktische Liste erstellt, die ein guter Anhaltspunkt dafür ist, welchen Kp-Wert Sie für einen bestimmten Ort in Reichweite der Polarlicht-Ovale benötigen.
Wichtig! Beachten Sie, dass die unten aufgeführten Orte Ihnen eine gute Chance bieten, Polarlichter für den angegebenen Kp-Index zu sehen. Vorausgesetzt, die lokalen Sichtbedingungen sind gut. Dies beinhaltet, ist aber nicht beschränkt auf: eine klare Sicht zum nördlichen oder südlichen Horizont, keine Wolken, keine Lichtverschmutzung und völlige Dunkelheit.
Kp | Sichtbar von |
---|---|
0 | Nordamerika: Europa: |
1 | Nordamerika: Europa: |
2 | Nordamerika: Europa: |
3 | Nordamerika: Europa: |
4 | Nordamerika: Europa: |
5 | Nordamerika: Europa: Südlichen Hemisphäre: |
6 | Nordamerika: Europa: Südlichen Hemisphäre: |
7 | Nordamerika: Europa: Südlichen Hemisphäre: |
8 | Nordamerika: Europa: Asien: Südlichen Hemisphäre: |
9 | Nordamerika: Europa: Asien: Südlichen Hemisphäre: |
Es gibt keinen Unterschied zwischen Kp5 und G1. Die NOAA verwendet ein fünfstufiges System namens G-Skala, um die Schwere der beobachteten und vorhergesagten geomagnetischen Aktivität anzuzeigen. Diese Skala wird verwendet, um einen schnellen Hinweis auf die Schwere eines geomagnetischen Sturms zu geben. Diese Skala reicht von G1 bis G5, wobei G1 die niedrigste Stufe und G5 die höchste Stufe ist. Bedingungen unterhalb der Sturmhöhe werden als G0 bezeichnet, aber dieser Wert wird normalerweise nicht verwendet. Jedem G-Level ist ein bestimmter Kp-Wert zugeordnet. Diese reicht von G1 für einen Kp-Wert von 5, bis G5 für einen Kp-Wert von 9. Die folgende Tabelle hilft Ihnen dabei.
G-Skala | Kp | Polarlichtaktivität | Durchschnittliche Häufigkeit |
---|---|---|---|
G0 | 4 Und niedriger | Unterhalb des Sturmlevel | |
G1 | 5 | Geringer Sturm | 1700 pro Zyklus (900 Tage pro Zyklus) |
G2 | 6 | Moderate Sturm | 600 pro Zyklus (360 Tage pro Zyklus) |
G3 | 7 | Starker Sturm | 200 pro Zyklus (130 Tage pro Zyklus) |
G4 | 8 | Schwerer Sturm | 100 pro Zyklus (60 Tage pro Zyklus) |
G5 | 9 | Extreme Sturm | 4 pro Zyklus (4 Tage pro Zyklus) |
Die Erde hat etwa 24 Zeitzonen. Wir sagen "ungefähr", weil einige Länder oder Regionen lokale Zeiten verwenden, die eine halbe Stunde von diesen Zonen abweichen. Sobald wir jedoch über Weltraumwetter oder Wissenschaft im Allgemeinen sprechen, gibt es wirklich nur eine Zeit auf die es ankommt und das ist die koordinierte Weltzeit (UTC). Diese Zeit finden Sie überall auf unserer Website. Verwenden Sie die Karte unten, um den Unterschied zwischen der UTC-Zeit und der Zeitzone, in der Sie sich befinden, zu sehen. Klicken Sie auf das Bild, um eine größere Version anzuzeigen.
Bild: Standardzeitzonen der Welt. Source: Wikimedia Commons.
Lassen Sie uns einige Beispiele zeigen: Stellen Sie sich vor, Sie befinden sich in Vancouver, Kanada, in der Zeitzone Pacific Standard Time. Nach der UTC-Zeit ist es 21 UTC. Um die UTC-Zeit in unsere Ortszeit umzurechnen, müssen wir 8 Stunden von der UTC-Zeit abziehen. 21 minus 8 ergibt eine Ortszeit von 13 PST. Während der Sommerzeit (Pacific Daylight Time) ziehen wir 7 Stunden von der UTC-Zeit ab und das ergibt eine Ortszeit von 14 PDT.
Versuchen wir es noch einmal, aber diesmal sind wir in Amsterdam, Niederlande. Um 21 UTC in unsere Ortszeit umzurechnen, addieren wir 1 Stunde hinzu und das ergibt eine Ortszeit von 22 Uhr. Während der Sommerzeit addieren wir 2 Stunden hinzu und das ergibt eine Ortszeit von 23 Uhr.
Beachten Sie das Datum wenn Sie UTC in Ihre Ortszeit umrechnen. Als Beispiel nehmen wir noch einmal Vancouver, Kanada: Es ist derzeit der 14. November, 02 Uhr UTC-Zeit. Daraus ergibt sich am 13. November 18 Uhr Ortszeit in Vancouver, Kanada.
Um unseren vielen Besuchern auch bei starkem Ansturm eine optimale Polarlicht-Vorhersage bieten zu können, braucht es eine teure Serverausstattung. Unterstützen Sie dieses Projekt mit ihrem Beitrag, damit der Betrieb aufrechterhalten werden kann!
Letzte Klasse X-Eruption | 07/08/2023 | X1.51 |
Letzte Klasse M-Eruption | 06/12/2023 | M2.3 |
Letzter geomagnetischer Sturm | 02/12/2023 | Kp5+ (G1) |
Tage ohne Flecken | |
---|---|
Letzter fleckenlose Tag | 08/06/2022 |
Monatliche mittlere Sonnenfleckenzahl | |
---|---|
November 2023 | 105.4 +6 |